Songs to the Moon / Estella (ES)
Sep
7
7:00 PM19:00

Songs to the Moon / Estella (ES)

  • Monasterio de Santa Clara (Clarisas) (map)
  • Google Calendar ICS

Songs to the moon

Eine faszinierende Reise durch die Welt der Musik von der Renaissance bis zum Beginn des Barock. Dieses Programm erweckt die mythische griechische Figur des Orpheus zum Leben. Orpheus, ein begnadeter Sänger und Leierspieler, verzaubert und verwandelt durch die Kraft seines Gesangs. Joel Frederiksen, Sänger und Lautenspieler, der die Ideale der Renaissance wiederbelebt und sich auf die Griechen zurückbesinnt, bemüht sich, die Herzen des Publikums zu gewinnen und in Konzerten von einzigartiger Intensität die Seele zu berühren. Er verkörpert den Charakter und die Ästhetik des Mythos von Orpheus und begleitet sich selbst auf eine Weise, die die sensible Deklamation der Texte in Verbindung mit der Kraft rhetorischer Prinzipien hervorhebt.

Dieses Programm ist eine Mischung aus Altem und Neuem. Aus Frederiksens Echo-Preis-gekröntem CD-Programm „Requiem for a Pink Moon” (2014) stammen Lieder von Nick Drake, die neben und mit englischen Renaissance-Kompositionen von John Dowland oder Thomas Campion arrangiert wurden. Frederiksens „The day love died” ist inspiriert von Robert Johnsons „Orpheus, I am” über Liebe und Verlust. Die Volksmelodie „The woods so wild” wird in einem Arrangement von William Byrd präsentiert. Dowland baut die Melodie geschickt in den letzten Teil seines Liedes „Can she excuse” ein. Inspiriert von Dowland hat Frederiksen die beliebte Renaissance-Ballade „Go from my window” in sein eigenes Liebeslied „I wanna run right after you” eingewoben. Der Renaissance-Dichter und Komponist Thomas Campion ist eine große Inspiration für das Werk von Joel Frederiksen. Dieses Programm enthält eine Hommage an Campion, „A Woman's Heart“, sowie zwei Kompositionen des Komponisten selbst.

Das Programm endet mit einer Reihe von Stücken aus dem frühen italienischen Barock, die ausdrücklich für die Bassstimme komponiert wurden. Ausdrucksstark und virtuos führen sie in den neuen Musikstil ein, der am Ende des 16. Jahrhunderts populär war: „Le nuove musiche”.

Der „pink moon“ (rosa Mond), von dem Nick singt, ist der Mond der Mondfinsternis. Sein Aussehen ist unheimlich und seltsam, wie Nick sagt: „Pink moon is gonna get you all...“ (Der rosa Mond wird euch alle erwischen...). Dowland schreibt „Say love if ever thou didst find“ (Sag Liebe, wenn du sie jemals gefunden hast) und erwähnt den Mond in Verbindung mit Königin Elizabeth, die ebenfalls sehr wandelbar und unberechenbar ist. Unser Vollmond erhellt die Nacht und weist uns den Weg!

Joel Frederiksen - Bass, Laute, Leitung

Domen Marinčič- Viola da Gamba

Jacopo Sabina - Laute, Theorbe

View Event →
Palestrina - Nacht / Augsburg
Sep
20
3:25 PM15:25

Palestrina - Nacht / Augsburg

Am 20. September 2025 feiert AUXantiqua den 500. Geburtstag von Giovanni Pierluigi da Palestrina mit einer musikalischen Hommage der besonderen Art: Ab 15:25 Uhr erklingen 500 Minuten Musik – ein Klangmarathon, der das Œuvre des großen Renaissance-Meisters lebendig werden lässt.

Tauchen Sie ein in eine Nacht voller polyphoner Pracht und spiritueller Tiefe – präsentiert von AUXantiqua und Gästen.

20. Sept. 2025, 15:25 – 21. Sept. 2025, 00:00

Augsburg, Frauentorstraße 1, 86152 Augsburg, Deutschland

View Event →
Regno d'Amore / München
Oct
5
2:00 PM14:00

Regno d'Amore / München

  • Bayerisches Nationalmuseum München (map)
  • Google Calendar ICS

regno d'Amore – Musik von Giovanni Felice Sances in Solo, Dialog und Terzett

Konzert 1: Zwischen Mars und Venus, Reihe XVIII, Saison 2025/26 | Vier Konzerte im Abo

Sonntag, 05. Oktober 2025, 14 Uhr, Bayerisches Nationalmuseum, Mars-Venus-Saal

13 Uhr Einführung: NN

Giovanni Felice Sances (1600-1679) war eine der schillerndsten Figuren des frühen 17. Jahrhunderts – Sänger, Komponist und musikalischer Brückenbauer zwischen Rom und Wien. In seinem „Cantade – Libro Secondo“ von 1633 begegnet uns die frühe weltliche Kantate Italiens in all ihrer Ausdruckskraft. Sances verband virtuose Gesangskunst mit feinsinniger Poesie und brachte diesen Stil an den kaiserlichen Hof, wo er ein vielseitiges Werk schuf – von Opern bis zu geistlichen Kompositionen. Das Programm präsentiert eine Auswahl seiner eindrucksvollsten Vokalwerke, abgerundet durch Instrumentalstücke seines Zeitgenossen Girolamo Frescobaldi.

Bryony Lang - Sopran
Ivo Haun - Tenor, Laute
Axel Wolf - Theorbe, Barockgitarre
Michael Eberth - Cembalo, Orgel
Joel Frederiksen - Bass, Erzlaute, Leitung

1. Konzert der XVIII. Konzertreihe “Zwischen Mars und Venus”

Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Bezirks Oberbayern.

View Event →
Requiem for a Pink Moon / Gera
Oct
9
7:30 PM19:30

Requiem for a Pink Moon / Gera

Eine elisabethanische Hommage an Nick Drake

„Nick war auf eine seltsame Art und Weise aus der Zeit gefallen. Hätte er im 17.Jahrhundert gelebt, am elisabethanischen Hof, zusammen mit Komponisten wieDowland oder William Byrd, dann hätte es gepasst. Nick war elegant, ehrlich,ein verlorener Romantiker – und gleichzeitig so cool. Kurzum: der perfekteElisabethaner.“ – Rick Kirby

Diesem Gefühl eines Freundes des 1974 mit nur 26 Jahren verstorbenen englischen Liedermachers Nick Drake ging Joel Frederiksen mit seinem Ensemble Phoenix Munich nach und schuf das Programm „Requiem for a Pink Moon“. Mit ihrer vielfach ausgezeichneten Handschrift und Klangsprache verleihen die Experten für Renaissance- und Frühe Barockmusik bei ihrem Musikfest-Debüt den Songs Drakes mit Laute, Theorbe und Viola da Gamba einen ‚elisabethanischen‘ Klang. Lieder von John Dowland und Thomas Campion fügen sich nahtlos in die Adaptionen ein, kreisen doch auch die Texte Drakes ebenso wie die der elisabethanischen Dichter um tief empfundene, persönliche Momente des menschlichen Seins.

Interpreten:

Joel Frederiksen - Laute, Gesang, Konzept und Leitung

Colin Balzer - Tenor

Axel Wolf - Laute, Theorbe

Domen Marinčič - Viola da Gamba

View Event →
A Place of Green / München
Nov
9
2:00 PM14:00

A Place of Green / München

  • Bayerisches Nationalmuseum München (map)
  • Google Calendar ICS

A Place of Green – The First Booke of Songs von Joel Frederiksen, Teil II

Konzert 2: A Place of Green, Reihe XVIII: 2025-26 / Vier Konzerte im Abo

Sonntag, 09. November, 14 Uhr – Bayerisches Nationalmuseum, Mars-Venus-Saal

13 Uhr Einführung – Dr. Gregory Wang im Gespräch mit Joel Frederiksen

Mit „A Place of Green“ schlägt Joel Frederiksen einen leisen, persönlichen Ton an – ein Lied über Jugend, Sehnsucht und den Wunsch nach Versöhnung. In seinem zweiten Teil des „First Booke of Songs“ vollendet er ein außergewöhnliches Projekt: Neue Lieder im Geiste der Renaissance, inspiriert von Meistern wie John Dowland und Thomas Campion, aber verwoben mit heutiger Sprache und Emotion. Nach dem erfolgreichen ersten Teil im Mai 2024 führt Frederiksen seinen intimen musikalischen Dialog mit der Vergangenheit fort – berührend, zeitlos und nah. Ein Konzert, der das Echo alter Lieder in die Gegenwart trägt.

Emma-Lisa Roux – Sopran, Laute
Hille Perl – Viola da Gamba
Lucine Mesaelian – Sopran, Viola da Gamba
Colin Balzer – Tenor
Murat Coşkun – Percussion
Joel Frederiksen – Bass, Laute, Leitung, Songs

2. Konzert der XVIII. Konzerteihe “Zwischen Mars und Venus”

Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Bezirks Oberbayern.

View Event →
The Midnight Cry / Boston (USA)
Dec
21
4:00 PM16:00

The Midnight Cry / Boston (USA)

The Midnight Cry: An American Christmas (2025)

Voller Freude und bezaubernder Entdeckungen greift dieses Weihnachtsprogramm die beliebtesten Weihnachtsstücke der Camerata wieder auf. Es umfasst Lieder, Hymnen, Hymnen aus Neuengland und Weihnachtslieder aus den frühen Jahren der amerikanischen Republik. Dieses großartige Weihnachtsrepertoire, das aus einer Vielzahl früher Notenbücher und Manuskripte zusammengestellt wurde, wird von einem Ensemble hervorragender Gesangssolisten und Instrumentalisten unter der Leitung von Anne Azéma aufgeführt.

View Event →
Requiem for a Pink Moon / Aalen
Jan
6
7:00 PM19:00

Requiem for a Pink Moon / Aalen

Eine elisabethanische Hommage an Nick Drake

„Nick war auf eine seltsame Art und Weise aus der Zeit gefallen. Hätte er im 17.Jahrhundert gelebt, am elisabethanischen Hof, zusammen mit Komponisten wieDowland oder William Byrd, dann hätte es gepasst. Nick war elegant, ehrlich,ein verlorener Romantiker – und gleichzeitig so cool. Kurzum: der perfekte Elisabethaner.“ – Rick Kirby

Diesem Gefühl eines Freundes des 1974 mit nur 26 Jahren verstorbenen englischen Liedermachers Nick Drake ging Joel Frederiksen mit seinem Ensemble Phoenix Munich nach und schuf das Programm „Requiem for a Pink Moon“. Mit ihrer vielfach ausgezeichneten Handschrift und Klangsprache verleihen die Experten für Renaissance- und Frühe Barockmusik den Songs Drakes mit Laute, Theorbe und Viola da Gamba einen ‚elisabethanischen‘ Klang. Lieder von John Dowland und Thomas Campion fügen sich nahtlos in die Adaptionen ein, kreisen doch auch die Texte Drakes ebenso wie die der elisabethanischen Dichter um tief empfundene, persönliche Momente des menschlichen Seins.

Interpreten:

Joel Frederiksen - Laute, Gesang, Konzept und Leitung

Colin Balzer - Tenor

Axel Wolf - Laute, Theorbe

Domen Marinčič - Viola da Gamba

View Event →
Aufenthalt / München
Feb
5
8:00 PM20:00

Aufenthalt / München

  • Bayerisches Nationalmuseum München (map)
  • Google Calendar ICS

Aufenthalt – Lieder für "eine Baßstimme mit Begleitung des Pianoforte" von Franz Schubert

Konzert 3: Aufenthalt, Reihe XVIII: 2025-26 / Vier Konzerte im Abo

Donnerstag, 05. Februar 2026, 20 Uhr – Bayerisches Nationalmuseum, Mars-Venus-Saal

19 Uhr Einführung mit Lukas Sehr

Nach der gefeierten Aufführung von Schuberts Winterreise kehren Joel Frederiksen und Lukas Sehr mit einer Auswahl von Liedern aus dem Schwanengesang zurück. Diese Liedersammlung, postum erschienen, gilt als Schuberts musikalisches Vermächtnis – berührend, tief und poetisch. Ergänzt werden die Lieder von vier Sätzen aus Schuberts letzter Klaviersonate in B-Dur. Ein originalgetreuer Nachbau eines Hammerflügels von Gregor Deiß (München um 1815) vom Greifenberger Institut entfaltet einen Klang, der das intime Wechselspiel zwischen Stimme und Klavier besonders begünstigt. Ein Liederabend voller feiner Nuancen!

Joel Frederiksen – Bass

Lukas Sehr – Hammerflügel

3. Konzert der XVIII. Konzerteihe “Zwischen Mars und Venus”

Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Bezirks Oberbayern.

View Event →
Combattimento / München
Apr
26
2:00 PM14:00

Combattimento / München

  • Bayerisches Nationalmuseum München (map)
  • Google Calendar ICS

Combattimento - Krieg, Frieden und verlorene Liebe in der Musik von Claudio Monteverdi

Konzert 4: Combattimento, Reihe XVIII: 2025-26 / Vier Konzerte im Abo

Sonntag, 26. April 2026, 14 Uhr – Bayerisches Nationalmuseum, Mars-Venus-Saal
13 Uhr – Einführung mit Dr. Bernhold Schmid

Claudio Monteverdis Musik bewegt sich zwischen Himmel und Hölle, zwischen Schlacht und Sehnsucht. Das Konzert präsentiert eindrucksvolle Madrigale aus seinem achten Buch (Madrigali guerrieri et amorosi, 1638), darunter das dramatische Il combattimento di Tancredi e Clorinda, eine musikalische Schlachtszene voller Affekt und Intensität. Auch das berührende Lamento d’Arianna, Monteverdis einzige erhaltene Arie aus der verschollenen Oper L‘Arianna, sowie das virtuose Ogni amante è guerrier nach Ovids Metamorphosen stehen auf dem Programm. Il ballo delle ingrate beschließt den Abend mit düsterem Glanz: eine warnende Vision aus der Unterwelt über die Macht der verschmähten Liebe – eindrucksvoll, musikalisch, emotional.

Emma-Lisa Roux – Sopran, Theorbe
Coline Dutilleul – Mezzo
Giovanni Cantarini – Tenor
Manuel Warwitz – Tenor
Penelope Spencer – Violine
Nagi Tsutsui – Violine
Michael Eberth – Cembalo
Joel Frederiksen – Bass, Erzlaute, Leitung

4. Konzert der XVIII. Konzertreihe “Zwischen Mars und Venus”

Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Bezirks Oberbayern.

View Event →

Motette von Michal Zielenski / Krakow (PL)
Aug
15
7:30 PM19:30

Motette von Michal Zielenski / Krakow (PL)

  • Church of St. Catherine of Alexandria (map)
  • Google Calendar ICS

50th Music in Old Cracow Festival

Collegium Zieleński

Joel Frederiksen – basso profondo

Stanisław Krawczyński – conductor

C. Monteverdi, H. Purcell, J.S. Bach, M. Zieleński.

August 15, Friday, 7:30 p.m.

Church of St. Catherine of Alexandria, 7 Augustiańska Street

SPOTIFY LINK to the CD with Emma Kirkby, Joel Frederiksen, et al

View Event →
Italienische Madrigale / München
Jul
27
6:00 PM18:00

Italienische Madrigale / München

Monteverdi & Schütz – Italienische Madrigale

Wir sind das Münchner Ensemble ‘versum vocale unter der Leitung des Sängers und Lautenisten Joel Frederiksen. Unser Fokus liegt auf a cappella Stücken aus der Renaissancezeit. Unser Repertoire umfasst Madrigale, Motetten und Chansons aus dem 16. Jahrhundert, die wir mit großer Hingabe interpretieren. Mit unserer Musik möchten wir die Schönheit und Vielfalt dieser Epoche erlebbar machen.

27. Juli 2025, 18 Uhr
St. Barbara,  Infanteriestraße 15, 80797 München

Sopran Malin Eiband, Bryony Preynat
Mezzosopran Sarah Park
Alt Linda Oppermann, Katharina Starzer
Tenor Friedrich Esch, Thomas Padel
Bass Florian Eggers, Robert Schmidt

View Event →
Borrowed Light / Bregenz (AT)
Jul
24
8:00 PM20:00

Borrowed Light / Bregenz (AT)

Tero Saarinen Company 
Boston Camerata

Seit seiner Uraufführung 2004 hat Borrowed Light weltweit über 50.000 Menschen mit seiner hypnotischen Verschmelzung von Bewegung, Musik und Licht in den Bann gezogen. 21 Jahre später feiert der Klassiker der Tero Saarinen Company seine österreichische Erstaufführung.

Für Borrowed Light ließ sich der Choreograph Tero Saarinen von den traditionellen Liedern und Tänzen der Shaker inspirieren, einer im 18. Jahrhundert in den USA gegründeten Freikirche, bekannt für ihren ekstatischen Schütteltanz und ihre strenge Arbeitsmoral. Doch in dem Stück geht es weniger um die Shaker-Bewegung selbst, sondern vielmehr um universelle Themen wie Gemeinschaft und Hingabe.

View Event →
Borrowed Light / Bregenz (AT)
Jul
23
8:00 PM20:00

Borrowed Light / Bregenz (AT)

Tero Saarinen Company 
Boston Camerata

Seit seiner Uraufführung 2004 hat Borrowed Light weltweit über 50.000 Menschen mit seiner hypnotischen Verschmelzung von Bewegung, Musik und Licht in den Bann gezogen. 21 Jahre später feiert der Klassiker der Tero Saarinen Company seine österreichische Erstaufführung.

Für Borrowed Light ließ sich der Choreograph Tero Saarinen von den traditionellen Liedern und Tänzen der Shaker inspirieren, einer im 18. Jahrhundert in den USA gegründeten Freikirche, bekannt für ihren ekstatischen Schütteltanz und ihre strenge Arbeitsmoral. Doch in dem Stück geht es weniger um die Shaker-Bewegung selbst, sondern vielmehr um universelle Themen wie Gemeinschaft und Hingabe.

View Event →
Borrowed Light / Ludwigsburg
Jul
20
5:00 PM17:00

Borrowed Light / Ludwigsburg

Tero Saarinen Company 
Boston Camerata

Inspiriert von den starken Gemeinschaftswerten und der funktionalistischen Ästhetik der amerikanischen Shaker-Community, choreografierte der Finne Tero Saarinen »Borrowed Light« – und damit einer seiner größten internationalen Erfolge. »Borrowed Light« wurde 2004 als europäische Koproduktion uraufgeführt, tourte von 2004 bis 2014 durch die wichtigsten Veranstaltungsorte Europas, Nordamerikas und Ozeaniens und erreichte auf seiner Tournee mehr als 50.000 Menschen. 20 Jahre nach seiner erfolgreichen Premiere und zehn Jahre nach Ende der Tournee kehrt das Stück auf die Bühne zurück. Mit großer Sogwirkung transportieren acht Tänzer*innen und die acht Gesangsstimmen der Boston Camerata in eine minimalistische Welt, die zwar aus der Architektur und dem Design der freikirchlichen Glaubensgemeinschaft der Shaker schöpft, sich letztendlich aber vor allem dem Sinn von Gemeinschaft und bewusster Hingabe widmet. Im Verschmelzen von harmonischen Shaker-Hymnen und ritualisierten Bewegungen verstärkt sich die kollektive Identität. Doch ab welchem Punkt bringen die starren Werte den Einzelnen an die Grenzen seiner Hingabe?

Das Konzert ist Teil des Festspiel-Abos V.

Mit freundlicher Unterstützung des Finnland-Instituts, Berlin

View Event →
Trav’ling Home / Ludwigsburg
Jul
17
8:00 PM20:00

Trav’ling Home / Ludwigsburg

Boston Camerata
Anne Azéma Sopran & Künstlerische Leitung
Camila Parias Sopran
Emily Marvosh Alt
Daniel Hershey Tenor
Colin Balzer Tenor
Joel Frederiksen Bass & Gitarre

Mit ihren bahnbrechenden Programmen begeistert die Boston Camerata regelmäßig zahlreiche Musikliebhabende. Besonders mit der Präsentation von alter amerikanischer Musik erklärt und erhält die Camerata die reiche kulturelle Identität Nordamerikas. In der Haigerlocher Schlosskirche teilt das Gesangsensemble seine Begeisterung für die Musik der Gründungsväter der USA und zeichnet kunstvoll die Strömungen des frühen amerikanischen Liedes nach. Dabei finden sich auf geistlichen und weltlichen Pfaden die musikalischen Traditionen unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften wieder, die ihrerseits ihr Zuhause in der sogenannten Neuen Welt fanden: die Puritaner in Neuengland, die visionären Shaker, die Amish und Mennoniten in Pennsylvania oder die neu befreiten afroamerikanischen Religionsgemeinschaften. Ihre Kunstwerke dokumentieren das Leben auf dem nordamerikanischen Kontinent als eine spirituelle Suche und lassen tief auf den Grund der amerikanischen Seele blicken.

Unser Shuttle-Service fährt Sie entspannt bis nach Haigerloch und zurück. Zur Anmeldung und Buchung kontaktieren Sie bitte unsere Kartenbüros.

View Event →
A Day with Suzanne - A Tribute to Leonard Cohen / Indianapolis (USA)
Jul
13
3:00 AM03:00

A Day with Suzanne - A Tribute to Leonard Cohen / Indianapolis (USA)

A Day with Suzanne — Französische Chansons der Renaissance treffen Songs von Leonard Cohen

Ein großer moderner Singer-Songwriter, ein „Troubadour,“ ist im Jahr 2016 verstorben. Dieses Programm, ist eine Hommage an seine Kunst und stellt eine Verbindung zum französischen Renaissance-Chanson dar.

Leonard Cohen, der sich selbst gerne als „Chansonnier“ bezeichnete, ist im französischsprachigen Montreal in Kanada aufgewachsen. Er wird sowohl als Dichter geschätzt wie auch für seine Sensibilität, Wort und Musik zu verbinden. Dieses Projekt verbindet Cohen musikalisch und poetisch mit früheren Generationen von Songwritern. Das berühmte Chanson Susanne ung jour aus dem 16. Jahrhundert von Orlando di Lasso trifft auf Cohens Suzanne. Josquin des Prez’ Adieu mes amours oder Tänze von Pierre Attaingnant (Paris, 1529) kombinieren sich mit Cohens Liedern und die Epochen nähern sich an. Mit der Kenntnis der Praktiken der Renaissancemusik entstehen neue Diminutionen über Cohens Musik, auch neue akkordische und umspielende Begleitungen für Viola da Gamba oder Laute nach Vorbildern des späten 16. und 17. Jahrhunderts.

Ensemble Phoenix Munich
Emma-Lisa Roux - Sopran, Laute
Hille Perl - Viola da gamba
Domen Marincic - Viola da gamba
Joel Frederiksen - Bass, Laute, Leitung

View Event →
Est-ce mars  –  Paris in der Renaissance / Indianapolis (USA)
Jul
11
7:30 PM19:30

Est-ce mars – Paris in der Renaissance / Indianapolis (USA)

est-ce mars – Harmonien von Liebe und Macht, Paris in der Renaissance

Im Spannungsfeld zwischen Venus, der Göttin der Liebe und Mars, dem Gott des Krieges, spiegelt das Programm die musikalische Szene an den französischen Höfen der Renaissance wider. Das „Ballet du Roy“ von Antoine Boësset macht amüsanten Bemerkungen über Musik und enthält eine Hymne an Mars für eine Bassstimme. Es folget das Lied - „Eau vive“, in dem das Feuer der Liebe nicht allein durch Wasser gelöscht werden kann, und „N'espérez plus, mes yeux“, mit virtuosen „Doubles“, in „Amour grand vainquer“ entbrennt Kampf zwischen Liebe und Schönheit. Daneben erklingt Instrumentalmusik von Robert Ballard und das Lied „Adorable Princesse“ von Pierre Guédron, das Maria de Medici gewidmet ist. Der letzte Teil des Konzerts kreist um das Lied „Est-ce Mars“, das mit den gegensätzlichen Charakteren des berühmten mythologischen Liebespaar Mars und Venus spielt.

Ensemble Phoenix Munich
Emma-Lisa Roux - Sopran, Laute
Hille Perl - Viola da Gamba
Domen Marincic - Viola da Gamba
Joel Frederiksen - Bass, Laute, Musikalische Leitung

View Event →
Joel Frederiksen im elisabethanischen England / Litomysl (CZ)
Jun
22
4:00 PM16:00

Joel Frederiksen im elisabethanischen England / Litomysl (CZ)

Lautenlieder aus dem elisabethanischen England, vorgetragen von drei jungen Künstlerinnen und einem charismatischen Bass. Ein Nachmittagskonzert entführt uns an die Höfe von König Jakob I. und Königin Elisabeth I.

Ausführende

Lucie Strejcová - Sopran

Barbora Hulcová - Laute

Magda Uhlířová - Viola da Gamba

Joel Frederiksen - Laute, Bass

View Event →
Orpheus, I am / Litomysl (CZ)
Jun
21
10:00 PM22:00

Orpheus, I am / Litomysl (CZ)

  • Chapter Church of the Raising of the Holy Cross (map)
  • Google Calendar ICS

Ich freue mich, Teil des diesjährigen Smetana's Litomyšl Festivals zu sein!

Die bezaubernde Stimme von Joel Frederiksen wird Sie auf eine Reise durch die Nacht in Litomyšl und in die Welt des mythischen Orpheus führen. Diese faszinierende Reise in das Reich englischer, französischer und italienischer Musik von der Renaissance bis zum Frühbarock präsentiert Lieder, die sich mit zwei der wichtigsten Fragen des Lebens befassen - Liebe und Krieg. Joel Frederiksen wird eine kleine Gruppe von Zuhörern durch verschiedene Orte im historischen Stadtkern führen. Laute, Gitarre und der samtige Bass des amerikanischen Künstlers werden an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Atmosphären akustisch erklingen.

View Event →
A Gallery of Kings / Boston Early Music Festival (USA)
Jun
10
8:00 PM20:00

A Gallery of Kings / Boston Early Music Festival (USA)

  • New England Conservatory’s Jordan Hall (map)
  • Google Calendar ICS

Eine Galerie der Könige: Gebrauch und Missbrauch von Macht um 1300

Lieder und Geschichten über mächtige Könige, gute wie schlechte, gibt es im Mittelalter zuhauf. "Möge er ewig regieren", singt die Menge, aber die Macht des Monarchen ist begrenzt: durch sein fehlerhaftes Urteilsvermögen, seine furchterregenden Gegner, seine Machtliebe und seine eigene, prekäre Sterblichkeit. Diese alten Lieder über das Königtum und seine Fallstricke in Latein, Deutsch, Galizisch, Altenglisch und Französisch klingen durch die Jahrhunderte hindurch bis in unsere eigene, turbulente Zeit nach.

View Event →
Est-ce mars  –  Paris um 1600 / Leipzig
Jun
2
8:00 PM20:00

Est-ce mars – Paris um 1600 / Leipzig

Est-ce Mars – Hofgesänge aus Paris im 17. Jahrhundert

Trio Joel Frederiksen (USA/Frenkreich/Luxemburg)

Ich freue mich sehr auf Leipzig! Danke, Amarcord, für die schöne Einladung!

Im Spannungsfeld zwischen Venus, der Göttin der Liebe und Mars, dem Gott des Krieges, spiegelt das Programm die musikalische Szene an den französischen Höfen um 1600 wider. Zur Eröffnung erklingt das „Ballet du Roy“ von Antoine Boësset mit amüsanten Bemerkungen über Musik und eine Hymne an Mars, die für eine Bassstimme komponiert ist. Es folget das Lied - „Eau vive“, in dem das Feuer der Liebe nicht allein durch Wasser gelöscht werden kann, und „N'espérez plus, mes yeux“, mit virtuosen „Doubles“, in „Amour grand vainquer“ entbrennt Kampf zwischen Liebe und Schönheit. Daneben erklingt Instrumentalmusik von Robert Ballard und das Lied „Adorable Princesse“ von Pierre Guédron, das Maria de Medici gewidmet ist. Der letzte Teil des Konzerts kreist um das Lied „Est-ce Mars“, das mit den gegensätzlichen Charakteren des berühmten mythologischen Liebespaar Mars und Venus spielt.

Ensemble Phoenix Munich
Giovanna Baviera (Mezzo, Gamba) - Luxemburg
Emma-Lisa Roux (Sopran, Laute) - Frankreich
Joel Frederiksen (Bass, Laute, Leitung) - USA

View Event →
Est-ce mars  –  Paris um 1600 / Greifenberg
May
31
7:00 PM19:00

Est-ce mars – Paris um 1600 / Greifenberg

  • Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde (map)
  • Google Calendar ICS

est-ce mars – Harmonien von Liebe und Macht, Paris um 1600

Im Spannungsfeld zwischen Venus, der Göttin der Liebe und Mars, dem Gott des Krieges, spiegelt das Programm die musikalische Szene an den französischen Höfen um 1600 wider. Zur Eröffnung erklingt das „Ballet du Roy“ von Antoine Boësset mit amüsanten Bemerkungen über Musik und eine Hymne an Mars, die für eine Bassstimme komponiert ist. Es folget das Lied - „Eau vive“, in dem das Feuer der Liebe nicht allein durch Wasser gelöscht werden kann, und „N'espérez plus, mes yeux“, mit virtuosen „Doubles“, in „Amour grand vainquer“ entbrennt Kampf zwischen Liebe und Schönheit. Daneben erklingt Instrumentalmusik von Robert Ballard und das Lied „Adorable Princesse“ von Pierre Guédron, das Maria de Medici gewidmet ist. Der letzte Teil des Konzerts kreist um das Lied „Est-ce Mars“, das mit den gegensätzlichen Charakteren des berühmten mythologischen Liebespaar Mars und Venus spielt.

Ensemble Phoenix Munich
Giovanna Baviera (Mezzo, Gamba)
Emma-Lisa Roux (Sopran, Laute)
Joel Frederiksen (Bass, Laute, Leitung)

View Event →
La Primavera - Heinrich Schütz / Olching
May
23
8:00 PM20:00

La Primavera - Heinrich Schütz / Olching

Wir sind das Münchner Ensemble ‘versum vocale unter der Leitung des Sängers und Lautenisten Joel Frederiksen. Unser Fokus liegt auf a cappella Stücken aus der Renaissancezeit. Unser Repertoire umfasst Madrigale, Motetten und Chansons aus dem 16. Jahrhundert, die wir mit großer Hingabe interpretieren. Mit unserer Musik möchten wir die Schönheit und Vielfalt dieser Epoche erlebbar machen.

View Event →
La Primavera - Heinrich Schütz / München
May
22
8:00 PM20:00

La Primavera - Heinrich Schütz / München

Wir sind das Münchner Ensemble ‘versum vocale unter der Leitung des Sängers und Lautenisten Joel Frederiksen. Unser Fokus liegt auf a cappella Stücken aus der Renaissancezeit. Unser Repertoire umfasst Madrigale, Motetten und Chansons aus dem 16. Jahrhundert, die wir mit großer Hingabe interpretieren. Mit unserer Musik möchten wir die Schönheit und Vielfalt dieser Epoche erlebbar machen.

View Event →
The Woods so Wild / München
May
18
3:00 PM15:00

The Woods so Wild / München

The Woods so Wild - Balladen zum Lauschen und Tänze zum Mittanzen!

4. Konzert Zwischen Mars und Venus, Reihe XVII, Saison 2024/25 Vier Konzerte im ABO
Sonntag, 18. Mai 2025, 15 Uhr – Bayerisches Nationalmuseum, Mars-Venus-Saal

13.00-14.30 Uhr - Einführung in Tanzstile der Renaissance mit Véronique Daniels

Unzüchtige Lieder und unterhaltsame Tänze aus den Straßen und Theatern von London! Balladen mit weltlichen Themen oder Nachrichten über die neuesten Skandale wurden in England gedruckt und an Straßenecken verkauft. Solche Balladen werden wir singen und ihre Bearbeitungen für ein gemischtes Ensemble ungewöhnlicher Instrumente, ein so genanntes „Broken Consort“, einander gegenüberstellen. Und es wird getanzt!

Mit einer Mischung aus höfischen und bäuerlichen Tänzen werden wir Sie unterhalten und im Anschluss an das Konzert das Publikum zum Mittanzen auffordern. Unter der Anleitung in historischer Praxis erfahrener Tänzerinnen werden wir gemeinsam die Schritte der Renaissancemelodien erkunden.

Interpret:innen: 
Emma-Lisa Roux - Sopran, Laute
Giovanna Baviera - Mezzo, Viola da Gamba
Félix Verry - Renaissance Violine
Tabea Schwarz - Blockflöte, Einhandflöte und Trommel, Viola da Gamba, Tanz
Sam Chapman - Cittern, Laute
Joel Frederiksen - Bass, Bandora, Laute, Leitung

Véronique Daniels - Tanzmeisterin

4. Konzert der XVII Reihe “Zwischen Mars und Venus”

MIt freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Bezirks Oberbayern.

View Event →
Troubadour: 800 Jahre Gesang / Plock (PL)
Apr
4
7:00 PM19:00

Troubadour: 800 Jahre Gesang / Plock (PL)

Troubadour: 800 Jahre Gesang von Walther von der Vogelweide bis Leonard Cohen

Wir präsentieren Highlights aus unseren Programmen „Walther von der Vogelweide - Höfische Lieder des Mittelalters“ und „A Day with Suzanne - A Tribute to Leonard Cohen with Renaissance Chanson“. Ich freue mich auf dieses außergewöhnliche Programm, das den Minnesänger Walther von der Vogelweide (ca. 1180-1230), dessen politische Texte besonders aktuell sind, mit Musik von Chanson-Komponisten der Renaissance verbindet und mit Musik des modernen Troubadours Leonard Cohen verknüpft. Als Troubadour bezeichnet man im Allgemeinen jeden, der ein Lied singt, vorzugsweise sein eigenes, und sich dabei vielleicht auf einem Instrument begleitet. Konkret kann man in der mittelalterlichen Musik von Troubadouren und Trouvères sprechen, ohne deren in Handschriften überlieferte Musik wir weniger Melodien für Walthers Lieder hätten. Cohen bezeichnete sich selbst als Chansonnier, und ich sehe mich in diesem größeren Rahmen, der die Tradition weiterführt.

Ensemble Phoenix Munich:
Vincent Kibildis - Harfe
Félix Verry - Fiedel
Emma-Lisa Roux - Laute, Gesang
Hille Perl - Viola da Gamba
Domen Marinčič - Viola da Gamba
Joel Frederiksen - Gesang, Laute, Citole, Regie

View Event →
Mein Lieb, wie schöne bist doch du - Caspar Kittel / München
Mar
30
3:00 PM15:00

Mein Lieb, wie schöne bist doch du - Caspar Kittel / München

Mein Lieb, wie schöne bist doch du - Arien und Kantaten des Schütz-Schülers Caspar Kittel

3. Konzert: Zwischen Mars und Venus, Reihe XVII, Saison 2024/25 Vier Konzerte im ABO
Bayerisches Nationalmuseum, Mars-Venus-Saal

14 Uhr Einführung mit Dr. Sven Schwannberger

Caspar Kittel (1603-1639) ist ein heute nur selten gehörter Komponist des Barockzeitalters. Als Schüler von Heinrich Schütz wurde er in die Dresdner Hofkapelle aufgenommen und zum Studium nach Venedig geschickt. Als Theorbist und fürstlicher Kammersänger kehrte er an den Dresdner Hof zurück und vertrat ab 1638 Heinrich Schütz in der Leitung der Hofkapelle. Seine ein- bis vierstimmigen Arien und Kantaten erschienen 1638. Sie gehören zu den frühen Zeugnissen des stile nuovo, also des modernen, monodischen Stils, den Kittel aus Italien nach Dresden mitbrachte und prägten wesentlich die Entwicklung der geistlichen und weltlichen Kantate in Deutschland.

Interpret:innen: 
Hannah Ely - Sopran
Michaela Riener - Sopran
Ivo Haun - Tenor, Laute
Jacob Lawrence - Tenor
Michael Eberth - Cembalo
Sven Schwannberger - Theorbe, Flöte
Joel Frederiksen - Bass, Laute, Leitung 

3. Konzert der XVII Reihe “Zwischen Mars und Venus”

MIt freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Bezirks Oberbayern.

View Event →
The First Booke of Songs - Video! / Greifenberg
Mar
12
to Mar 15

The First Booke of Songs - Video! / Greifenberg

Neue Lieder von Joel Frederiksen

Wir produzieren neue Videos von einigen meiner Originalsongs mit Gregory Wang (chiarinamedia.de)! Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal und schauen Sie auch hier unter „Streams“ nach den neuesten Infos.

Im Mai 2024 habe ich mit Emma-Lisa Roux und Hille Perl siebzehn neu komponierte Lieder zu eigenen Texten in München uraufgeführt. Es geht weiter! Geplant ist ein Buch mit insgesamt 21 Liedern und dazugehörigen Aufnahmen.

Wie es alles begonnen hat:

Angefangen hat es mit dem Singen, und mit dem Singen kam das „Songwriting“, das Bedürfnis, mich in eigenen Klängen und Texten auszudrücken. In den letzten Jahren verstärkte sich der Wunsch, mich intensiver meinen eigenen Liedern zu widmen. Ich möchte 21 Lieder veröffentlichen, wie mein großes Vorbild Thomas Campion es 1601 getan hat. Lieder, die in der Tradition alter Stücke stehen, aber mit Musik und Texten, die aus dem Hier und Jetzt stammen.

Interpret:innen: Emma-Lisa Roux – Sopran, Laute | Hille Perl – Viola da Gamba | Joel Frederiksen – Bass, Laute, Leitung MIT: Colin Balzer – Tenor und Andreas Haas – Flöte

View Event →
Borrowed Light / Mulhouse (FRA)
Mar
8
6:00 PM18:00

Borrowed Light / Mulhouse (FRA)

Borrowed Light

1994 habe ich mit dem Boston Camerata eine CD mit dem Titel „Simple Gifts“ in einem originalen Shaker Meeting House am Sabbathday Lake, Maine, mit den letzten verbliebenen Shakern aufgenommen. Das Ergebnis war überzeugend und die CD wurde ein Bestseller. Später wurden die Lieder, die wir aufgenommen hatten, in ein Stück mit modernem Tanz integriert. Obwohl ich bei der ursprünglichen Aufnahme gesungen habe, habe ich das Stück nie mit Tanz aufgeführt - bis jetzt. Ich freue mich schon darauf!

In Zusammenarbeit mit der Tero Saarinen Company (TSC) fängt Borrowed Light die rituelle Essenz des Tanzes und die tiefe Kraft der Gemeinschaft ein. Inspiriert von der radikalen Shaker-Bewegung der 1700er und 1800er Jahre, erforscht das Werk die totale Hingabe an eine Gemeinschaft. Die Live-Performance von originalen Shaker-Hymnen durch The Boston Camerata füllt den Raum mit ätherischen Harmonien, die in den sich wiederholenden Ritualen der Bewegung widerhallen. Die kollektive Identität kann zu etwas Größerem führen, aber an welchem Punkt bringen die starren Werte den Einzelnen an die Grenzen seiner Hingabe?

View Event →
Borrowed Light / Helsinki (FIN)
Mar
1
3:00 PM15:00

Borrowed Light / Helsinki (FIN)

Borrowed Light

1994 habe ich mit dem Boston Camerata eine CD mit dem Titel „Simple Gifts“ in einem originalen Shaker Meeting House am Sabbathday Lake, Maine, mit den letzten verbliebenen Shakern aufgenommen. Das Ergebnis war überzeugend und die CD wurde ein Bestseller. Später wurden die Lieder, die wir aufgenommen hatten, in ein Stück mit modernem Tanz integriert. Obwohl ich bei der ursprünglichen Aufnahme gesungen habe, habe ich das Stück nie mit Tanz aufgeführt - bis jetzt. Ich freue mich schon darauf!

In Zusammenarbeit mit der Tero Saarinen Company (TSC) fängt Borrowed Light die rituelle Essenz des Tanzes und die tiefe Kraft der Gemeinschaft ein. Inspiriert von der radikalen Shaker-Bewegung der 1700er und 1800er Jahre, erforscht das Werk die totale Hingabe an eine Gemeinschaft. Die Live-Performance von originalen Shaker-Hymnen durch The Boston Camerata füllt den Raum mit ätherischen Harmonien, die in den sich wiederholenden Ritualen der Bewegung widerhallen. Die kollektive Identität kann zu etwas Größerem führen, aber an welchem Punkt bringen die starren Werte den Einzelnen an die Grenzen seiner Hingabe?

View Event →
Borrowed Light / Helsinki (FIN)
Feb
28
7:00 PM19:00

Borrowed Light / Helsinki (FIN)

Borrowed Light

1994 habe ich mit dem Boston Camerata eine CD mit dem Titel „Simple Gifts“ in einem originalen Shaker Meeting House am Sabbathday Lake, Maine, mit den letzten verbliebenen Shakern aufgenommen. Das Ergebnis war überzeugend und die CD wurde ein Bestseller. Später wurden die Lieder, die wir aufgenommen hatten, in ein Stück mit modernem Tanz integriert. Obwohl ich bei der ursprünglichen Aufnahme gesungen habe, habe ich das Stück nie mit Tanz aufgeführt - bis jetzt. Ich freue mich schon darauf!

In Zusammenarbeit mit der Tero Saarinen Company (TSC) fängt Borrowed Light die rituelle Essenz des Tanzes und die tiefe Kraft der Gemeinschaft ein. Inspiriert von der radikalen Shaker-Bewegung der 1700er und 1800er Jahre, erforscht das Werk die totale Hingabe an eine Gemeinschaft. Die Live-Performance von originalen Shaker-Hymnen durch The Boston Camerata füllt den Raum mit ätherischen Harmonien, die in den sich wiederholenden Ritualen der Bewegung widerhallen. Die kollektive Identität kann zu etwas Größerem führen, aber an welchem Punkt bringen die starren Werte den Einzelnen an die Grenzen seiner Hingabe?

View Event →
Borrowed Light / Helsinki (FIN)
Feb
27
7:00 PM19:00

Borrowed Light / Helsinki (FIN)

Borrowed Light

1994 habe ich mit dem Boston Camerata eine CD mit dem Titel „Simple Gifts“ in einem originalen Shaker Meeting House am Sabbathday Lake, Maine, mit den letzten verbliebenen Shakern aufgenommen. Das Ergebnis war überzeugend und die CD wurde ein Bestseller. Später wurden die Lieder, die wir aufgenommen hatten, in ein Stück mit modernem Tanz integriert. Obwohl ich bei der ursprünglichen Aufnahme gesungen habe, habe ich das Stück nie mit Tanz aufgeführt - bis jetzt. Ich freue mich schon darauf!

In Zusammenarbeit mit der Tero Saarinen Company (TSC) fängt Borrowed Light die rituelle Essenz des Tanzes und die tiefe Kraft der Gemeinschaft ein. Inspiriert von der radikalen Shaker-Bewegung der 1700er und 1800er Jahre, erforscht das Werk die totale Hingabe an eine Gemeinschaft. Die Live-Performance von originalen Shaker-Hymnen durch The Boston Camerata füllt den Raum mit ätherischen Harmonien, die in den sich wiederholenden Ritualen der Bewegung widerhallen. Die kollektive Identität kann zu etwas Größerem führen, aber an welchem Punkt bringen die starren Werte den Einzelnen an die Grenzen seiner Hingabe?

View Event →
Borrowed Light / Helsinki (FIN)
Feb
26
7:00 PM19:00

Borrowed Light / Helsinki (FIN)

Borrowed Light

1994 habe ich mit dem Boston Camerata eine CD mit dem Titel „Simple Gifts“ in einem originalen Shaker Meeting House am Sabbathday Lake, Maine, mit den letzten verbliebenen Shakern aufgenommen. Das Ergebnis war überzeugend und die CD wurde ein Bestseller. Später wurden die Lieder, die wir aufgenommen hatten, in ein Stück mit modernem Tanz integriert. Obwohl ich bei der ursprünglichen Aufnahme gesungen habe, habe ich das Stück nie mit Tanz aufgeführt - bis jetzt. Ich freue mich schon darauf!

In Zusammenarbeit mit der Tero Saarinen Company (TSC) fängt Borrowed Light die rituelle Essenz des Tanzes und die tiefe Kraft der Gemeinschaft ein. Inspiriert von der radikalen Shaker-Bewegung der 1700er und 1800er Jahre, erforscht das Werk die totale Hingabe an eine Gemeinschaft. Die Live-Performance von originalen Shaker-Hymnen durch The Boston Camerata füllt den Raum mit ätherischen Harmonien, die in den sich wiederholenden Ritualen der Bewegung widerhallen. Die kollektive Identität kann zu etwas Größerem führen, aber an welchem Punkt bringen die starren Werte den Einzelnen an die Grenzen seiner Hingabe?

View Event →
Borrowed Light / Helsinki (FIN)
Feb
22
7:00 PM19:00

Borrowed Light / Helsinki (FIN)

Borrowed Light

1994 habe ich mit dem Boston Camerata eine CD mit dem Titel „Simple Gifts“ in einem originalen Shaker Meeting House am Sabbathday Lake, Maine, mit den letzten verbliebenen Shakern aufgenommen. Das Ergebnis war überzeugend und die CD wurde ein Bestseller. Später wurden die Lieder, die wir aufgenommen hatten, in ein Stück mit modernem Tanz integriert. Obwohl ich bei der ursprünglichen Aufnahme gesungen habe, habe ich das Stück nie mit Tanz aufgeführt - bis jetzt. Ich freue mich schon darauf!

In Zusammenarbeit mit der Tero Saarinen Company (TSC) fängt Borrowed Light die rituelle Essenz des Tanzes und die tiefe Kraft der Gemeinschaft ein. Inspiriert von der radikalen Shaker-Bewegung der 1700er und 1800er Jahre, erforscht das Werk die totale Hingabe an eine Gemeinschaft. Die Live-Performance von originalen Shaker-Hymnen durch The Boston Camerata füllt den Raum mit ätherischen Harmonien, die in den sich wiederholenden Ritualen der Bewegung widerhallen. Die kollektive Identität kann zu etwas Größerem führen, aber an welchem Punkt bringen die starren Werte den Einzelnen an die Grenzen seiner Hingabe?

View Event →
Borrowed Light / Helsinki (FIN)
Feb
21
7:00 PM19:00

Borrowed Light / Helsinki (FIN)

Borrowed Light

1994 habe ich mit dem Boston Camerata eine CD mit dem Titel „Simple Gifts“ in einem originalen Shaker Meeting House am Sabbathday Lake, Maine, mit den letzten verbliebenen Shakern aufgenommen. Das Ergebnis war überzeugend und die CD wurde ein Bestseller. Später wurden die Lieder, die wir aufgenommen hatten, in ein Stück mit modernem Tanz integriert. Obwohl ich bei der ursprünglichen Aufnahme gesungen habe, habe ich das Stück nie mit Tanz aufgeführt - bis jetzt. Ich freue mich schon darauf!

In Zusammenarbeit mit der Tero Saarinen Company (TSC) fängt Borrowed Light die rituelle Essenz des Tanzes und die tiefe Kraft der Gemeinschaft ein. Inspiriert von der radikalen Shaker-Bewegung der 1700er und 1800er Jahre, erforscht das Werk die totale Hingabe an eine Gemeinschaft. Die Live-Performance von originalen Shaker-Hymnen durch The Boston Camerata füllt den Raum mit ätherischen Harmonien, die in den sich wiederholenden Ritualen der Bewegung widerhallen. Die kollektive Identität kann zu etwas Größerem führen, aber an welchem Punkt bringen die starren Werte den Einzelnen an die Grenzen seiner Hingabe?

View Event →
Die Winterreise / München
Feb
6
8:00 PM20:00

Die Winterreise / München

  • Bayerisches Nationalmuseum, Mars-Venus-Saal (map)
  • Google Calendar ICS

Franz Schubert: Die Winterreise

—AUSVERKAUFT—

Pianist Lukas Sehr

Konzerteinführung Jan Golch (LMU): 19 Uhr

Auf Texte von Wilhelm Müller vollendete Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, dem Monumentalen Liederzyklus "Die Winterreise" (Op. 89). Die 24 Lieder des Zyklus enthalten einige seiner größten Werke. Schubert war besonders stolz auf diese Lieder und schrieb an seinen Freund und Komponistenkollegen Josef von Spaun: "Ich werde euch einen Zyklus schauerlicher Lieder vorsingen. Ich bin begierig zu sehen, was Ihr dazu sagt. Sie haben mich mehr angegriffen, als dieses je bei anderen Liedern der Fall war." berichtete Spaun: "Er sang uns nun mit bewegter Stimme die ganze 'Winterreise' durch. Wir waren über die düstere Stimmung dieser Lieder ganz verblüfft." Die Düsternis und Trostlosigkeit der Landschaft, die der Reisende besingt, der von glücklichen Tagen im Sommer der Liebe und nun der verlorenen Liebe erzählt, die kahlen Bäume, der Schnee, die Hunde, die ihn aus dem Dorf jagen, die Krähen in den Bäumen, der Leierkastenmann, der in einem Schneewirbel seine gespenstische Melodie spielt, machten sie ratlos.

Zur Vorbereitung dieser Aufführung werden das Faksimile des Autographs (1827) und die Urtext-Ausgabe verwendet. Schubert selbst transponierte seine Werke, und die Lieder der Winterreise existieren in verschiedenen Tonarten. Wir werden den Zyklus in der Fassung für Bassstimme aufführen. Auf subtile Art und Weise wird der Gesangsstimme einige Verzierungen hinzugefügt, wie es Schubert und sein Sänger Johann Michael Vogl getan haben. So behutsam wie wir uns der Aufführungspraxis früherer Repertoires nähern, so behutsam gehen wir auch bei der Interpretation frühromantischer Musik vor. Joel Frederiksen wird von einem historischen Hammerklavier begleitet, wie Schubert gespielt haben könnte.

Interpreten:
Joel Frederiksen - Bass
Lukas Sehr - Fortepiano

2. Konzert der XVII Reihe “Zwischen Mars und Venus”

MIt freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst und des Bezirks Oberbayern.

View Event →
"Le Nuove Musiche" und die Kunst der selbstbegleiteten Monodie / Nürnberg
Jan
23
3:30 PM15:30

"Le Nuove Musiche" und die Kunst der selbstbegleiteten Monodie / Nürnberg

  • Hochschule für Musik Nürnberg, Kammermusiksaal (map)
  • Google Calendar ICS

Vortrag: Le Nuove Musiche und die Kunst der selbstbegleiteten Monodie

Das Vorwort von Giulio Caccinis „Le nuove Musiche“ (1601) ist ein philosophisches Statement und eine unersetzliche Informationsquelle für uns bei der Interpretation der barocken Monodie. Wir werden uns die Aussagen Caccinis genauer ansehen, einschließlich seines Plädoyers für die Selbstbegleitung als effektivste Form der Aufführung.

Tage Alter Musik 2025

Forum historische Musikinstrumente

Vokale und instrumentale Monodie

22. - 26, Januar 2025
Veranstalter und Or: Germanisches Nationalmuseum und Hochschule für Musik Nürnberg
Ansprechpartner: Dr. Frank P. Bär

Programm und Infos

View Event →