JOEL FREDERIKSEN

Joel Frederiksen studierte Gesang und Laute in New York und Michigan, wo er sein Master’s Degree erwarb. Seitdem arbeitete er mit den führenden amerikanischen Ensembles für Alte Musik wie der Boston Camerata und dem Waverly Consort zusammen. Zeitgleich machte er als Opern- und Oratoriensänger auf sich aufmerksam. Engagements führten ihn vom renommierten Vancouver Summer Festival bis zu den Festivals von Hong Kong und Brisbane. Nach seinem erfolgreichen Debüt 1998 bei den Salzburger Festspielen in Kurt Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny unter Dennis Russel-Davies ließ Joel Frederiksen sich in Europa nieder. Von München aus bereist er regelmäßig das In- und Ausland, um als Solist mit anerkannten Größen der Szene zu singen bzw. mit den bedeutendsten Gruppen für Alte Musik (u. a. Paul O’Dette, Stephen Stubbs, Jordi Savall, Diabolus in musica, Huelgas Ensemble, Ensemble Gilles Binchois, Freiburger Barockorchester) aufzutreten. Daneben widmet sich Joel Frederiksen intensiv und mit eigenen Programmkonzepten seinem Spezialgebiet: dem Lautenlied der Renaissance und des Frühbarocks. 2007 erhielt er von der Münchner Abendzeitung den Stern des Jahres (klassische Musiker des Jahres), und für die CD O felice morire (2008) mit seinem Ensemble Phoenix Munich bekam Frederiksen den Preis der deutschen Schallplattenkritik - Bestenliste. Die 2011 bei harmonia mundi veröffentlichte CD mit Joel Frederiksens amerikanischem Programm Rose of Sharon brachte es bis in die Billboard Top 10 und auf die Amazon.com Bestseller Liste. Für seine Aufnahme von Michael Zielenskis Offertoria et communiones mit Emma Kirkby wurde er im Mai 2011 in Paris mit dem Orphée d’Or, der renommiertesten Auszeichnung für die beste Vokalmusikeinspielung der französischen Academie du Disque Lyrique, ausgezeichnet. Seit Herbst 2012 zählt Joel Frederiksen als Bass-Solist und Lautenist zu den Distinguished Alumni der Oakland University, Michigan. Die Einspielung des experimentierfreudigen Wolkenstein-Programms (mit Sabine Lutzenberger und Bernd Oliver Fröhlich) übernahm unter dem CD-Titel Reflektionen das Label SONY/DHM. Frederiksens Nick-Drake-Hommage Requiem for a Pink Moon wurde in Berlin 2013 mit dem Preis Echo Klassik (Klassik ohne Grenzen) ausgezeichnet. Im Herbst 2016 erschien eine neue CD mit SONY/DHM unter dem Titel Tell me true love, Werke von John Dowland. Sein Ensemble Phoenix Munich präsentiert seit 11 Jahren eine erfolgreiche Konzertreihe, Zwischen Mars und Venus, im Bayerischen Nationalmuseum, München und macht weltweit Tourneen. In Dresden eröffnete Frederiksen an der Semperoper eine neue Konzertreihe mit seinem Liederabend, „Orpheus, I am“ und in Deutschland und der Schweiz sang er die Rolle des Seneca in Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“. 2017 sang Frederiksen u.a. die Rolle des Darius in „Ludus Danielis“ in den USA und Ensemble Phoenix Munich gab sein Großbritannien-Debüt mit Requiem for a Pink Moon. Die nächste CD des EPM mit SONY/DHM wird im Herbst 2018 unter der Titel Un niño nos es nasçido erscheinen.
Der gesangliche Höhepunkt aber kommt von Joel Frederiksen, dessen glasklarer, unglaublich tragfähiger Bass dem Seneca unausweichliche Autorität verleiht.
REPERTOIRE
Lied, Oper & Oratorium
Lied

Joel Frederiksen, Bass und Mikhail Berlin, Klavier in Franz Schuberts "Winterreise" (Foto: Thomas Zwillinger)
Oper
Claudio Monteverdi
Plutone und Caronte - L’Orfeo
- Seneca - L’incoronazione di Poppea
Nettuno (Neptune) - Il ritorno d'Ulisse in patria
Georg Friedrich Handel
- Somnus - Semele
Wolfgang Amadeus Mozart
- Osmin - Entführung aus dem Serail
- Sarastro - Zauberflöte
Giovanni Battista Pergolesi
- Uberto - La serva padrona
Oratorium, Messen, Andere Genres
Johann Sebastian Bach
Jesus - Johannes-Passion, Matthäus-Passion
- Quoniam - Messe in B-Moll
Georg Friederich Handel
- Polyphemus - Acis und Galatea
- Caleb - Joshua
Wolfgang Amadeus Mozart
- Requiem
- Messe in C-Moll
Claudio Monteverdi
- Marienvesper
Heinrich Ignaz Franz Biber
- Requiem in F
- Vespern

Eine so markige, gleichzeitig leicht und sauber geführte Bassstimme hat man lange nicht mehr gehört.
Solo-Programme mit Laute
Diskographie
Aufnahmen mit dem Ensemble Phoenix MunicH
Un niño nos es naçido (Release date: November 2, 2018: SONY/DHM)
A Child for us is born; Christmas music from Spain and Latin America in the 16-17th centuries
Tell me true love (SONY/DHM)
Music from the "English Orpheus" John Dowland
Reflektionen (SONY/DHM)
Reflections; Oswald von Wolkenstein newly interpreted
Requiem for a Pink Moon (harmonia mundi France)
An Elizabethan Tribute to Nick Drake (1948-74)
Rose of Sharon (harmonia mundi France)
100 Years of American Music
O felice morire (harmonia mundi France)
Firenze 1600
The Elfin Knight (harmonia mundi France)
Ballads and Dances
Orpheus, I am (EPM Productions 2003)
English, French and Italian music of the Renaissance and Baroque
DVD Joel Frederiksen: LIVE from the Prague Senate (Dvorak Artists International)
Italian virtuoso music of the early Baroque
America! Vol.1 - A Land of Refuge (harmonia mundi France)
Kompilation CD mit Werken von EPM
aufnahmen mit verschiedenem ensembles
Sarband Ensemble
What the world needs now… (May 2018)
Per-Sonat
Bis an der Welt ihr Ende - German songs of the Reformation (Christophorus, 2017)
Collegium Zielenski Krakow, Stanislaw Galonski, Dirigent
Offertoria et Communiones Totius Anni (1611) Mikolaj Zielenski, (DUX)
Joel Frederiksen (bass) & Emma Kirkby (soprano)
Josquin Capella
Geistliche Werke: Ludwig Senfl (recorded 2017)
Estote fortes in bello: Sacred Music by Jacques Arcadelt (CPO)
Lamentationes: Ockeghem, Gombert, Festa (MDG)
Benedicam Dominum: Thomas Stoltzer, Psalm Motets (MDG)
Missa super Ave praeclara: Heinrich Finck (CPO)
Huelgas Ensemble
Het oor van Theodoor Van Loon (recorded May 2018)
Jacobus de Kerle (harmonia mundi France)
Alfonso Ferrabosco (harmonia mundi France)
Quinta Essentia (harmonia mundi France)
40 Voices (harmonia mundi France)
Ensemble Gilles Binchois
Polyphonies oubliées : Faux-bourdons XVI – XIX (APARTE)
Cantica Sacra (EVIDENCE)
Rodrigo De Ceballos (ca.1533-1581) (ALMAVIVA, 2003)
Boston Camerata
Treasures of Devotion: Spiritual Songs of Northern Europe ca. 1500
Christmas With the Stars
The Golden Harvest
What Then is Love? (Erato)
Farewell Unkind (Erato)
Liberty Tree (Erato)
Simple Gifts (Erato)
American Christmas (Erato)
Douce Beautè (Erato)
Carmina Burana (Erato)
Trav'ling Home - American Spirituals 1770-1870 (Erato)
Angels - Voices from Eternity (Erato)
Ensemble Unicorn
Minnesang in Südtirol- Repertoire of the Minnesingers
Musica fiata
Heinrich Biber: Magnificat
Orpheus Choir Munich
Johann Caspar Kerll
Lawrence Traiger: Be Still
Vox Resonat
English Carols
Ensemble for Early Music
Claudio Monteverdi: Vespers
Waverly Consort
1492: The Age of Discovery
A Waverly Christmas
An American Journey